Service in Sachen Minijob

Arbeitgeber und Arbeitnehmer können gleichermaßen von einem Minijob profitieren, woraus sich ein allgemein großes Interesse an geringfügigen Beschäftigungen ergibt. Minijob.info ist das Informationsportal rund um Minijobs und widmet sich allen relevanten Aspekten. Im Folgenden geht es um den Service in Sachen Minijob. Dass die Minijob-Zentrale in diesem Zusammenhang die erste Adresse ist und umfassende Services für Minijobber/innen und Arbeitgeber/innen bietet, ist besonders hervorzuheben. Wir von Minijob.info sorgen für eine erste Übersicht und zeigen im Folgenden, welche Dienste die Minijob-Zentrale zu bieten hat.
Die Rechner der Minijob-Zentrale
Minijobber/innen und Arbeitgeber können leicht in Erfahrung bringen, wie hoch der Verdienst sein darf. Oftmals wünschen sie sich aber konkrete Angaben zu den Abgaben, Steuern, Urlaubstagen und anderen Aspekten einer geringfügigen Beschäftigung. Verschiedene Online-Rechner können diesbezüglich sehr nützlich sein. Die Minijob-Zentrale bietet unter anderem die folgenden Rechner an:
-
Mutterschutz
-
Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
-
Urlaubsanspruch
-
Minijob-Rechner für gewerbliche Minijobs
-
Haushaltsscheck-Rechner für Minijobs im Haushalt
Broschüren der Minijob-Zentrale als Informationsquellen
Neben konkreten Zahlen sind rechtliche und organisatorische Belange in Zusammenhang mit Minijobs ebenfalls sehr wichtig. Verschiedene Broschüren der Minijob-Zentrale beleuchten geringfügige Beschäftigungen von allen Seiten und vermitteln so alles Wissenswerte. Einerseits werden Arbeitgeber angesprochen und erhalten alle Informationen, andererseits richtet sich die eine oder andere Broschüre auch an Minijobber/innen. Diese erfahren alles, was sie wissen sollten und können sich beispielsweise einen Überblick über das Arbeitsrecht für Minijobber verschaffen.
Die informativen Broschüren stehen zum komfortablen Download bereit. Ergänzend sind auch Schaubilder und Prüfhilfen abrufbar.
Die Online-Services für Arbeitgeber
Das umfangreiche Serviceangebot in Sachen Minijob richtet sich zu einem großen Teil an Arbeitgeber. Im Rahmen des digitalen Arbeitgeberservices werden diese von der Minijob-Zentrale unterstützt. Dabei muss zwischen den Online-Services für Haushalte und Gewerbetreibende unterschieden werden.
Online-Services der Minijob-Zentrale für gewerbliche Arbeitgeber
Wenn es um einen gewerblichen Minijob geht, kommen Arbeitgeber in den Genuss verschiedener Online-Services. So können sie einen Kontoauszug anfordern, einen mobilen Kalender für die Fälligkeitstermine verwenden oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung anfordern.
Online-Services der Minijob-Zentrale für private Arbeitgeber
Private Haushalte, die eine Haushaltshilfe auf geringfügiger Basis beschäftigen, können diese ganz einfach mit dem Haushaltsscheck anmelden. Änderungen lassen sich komfortabel per Änderungsscheck für Privathaushalte online mitteilen. Außerdem gehört der Halbjahresscheck für schwankenden Verdienst ebenfalls zu den Online-Services in Zusammenhang mit einem Minijob im Haushalt.
Diese Formulare stehen bei der Minijob-Zentrale zum Download bereit
Zu den zahlreichen Services der Minijob-Zentrale gehört unter anderem auch die Bereitstellung verschiedener Formulare. Hier kann man entsprechende Dokumente entweder herunterladen oder auch direkt online ausfüllen und versenden. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang insbesondere die folgenden Formulare:
-
Haushaltsscheck
-
Halbjahresscheck
-
Änderungsscheck
-
Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
-
Erstattungsantrag U1
-
Erstattungsantrag U2 Arbeitgeberzuschuss
-
Erstattungsantrag U2 Beschäftigungsverbot
-
SEPA-Lastschriftmandat
-
Muster-Arbeitsvertrag
-
Muster-Personalfragebogen
-
Muster-Stundenzettel
-
Muster-Arbeitszeugnis
Checkliste: So können Sie mit der Minijob-Zentrale Kontakt aufnehmen
Ein Besuch der Website der Minijob-Zentrale kann sehr aufschlussreich sein und Interessierte mit allen wichtigen Informationen versorgen. Es kommt allerdings immer wieder vor, dass sich individuelle Fragen ergeben, die persönlich geklärt werden müssen. Der FAQ-Bereich auf der Website ist daher mitunter nicht ausreichend. Für solche Situationen stehen verschiedene Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung. Die folgende Checkliste fasst diese übersichtlich zusammen:
-
Telefon-Hotline aus dem In- und Ausland
-
Rückruf-Service
-
Fax
-
Gebärdentelefon
-
Videoberatung
-
Kontaktformular
-
E-Mail
Die genauen Kontaktdaten und Sprechzeiten finden sich auf der Website der Minijob-Zentrale.
5 Tipps für alle, die Informationen rund um Minijobs suchen
Angehende Minijobber/innen sowie potenzielle Minijob-Arbeitgeber/innen haben einen hohen Informationsbedarf. Vor allem zu Beginn sollten sie alle relevanten Infos zusammentragen, um sich ein umfassendes Bild zu machen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass sie am Ball bleiben und etwaige Gesetzesänderungen mitbekommen. Passend dazu gibt es nachfolgend fünf kurze Tipps:
-
Lesen Sie die Broschüren der Minijob-Zentrale!
-
Informieren Sie sich regelmäßig über Fristen und Gesetzesänderungen in Zusammenhang mit geringfügigen Beschäftigungen!
-
Abonnieren Sie den Newsletter der Minijob-Zentrale!
-
Nehmen Sie Kontakt mit der Minijob-Zentrale auf!
-
Lassen Sie sich gegebenenfalls auch von der Arbeitsagentur beraten!
FAQ
Die vielfältigen Serviceangebote der Minijob-Zentrale richten sich an Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen. Beide Zielgruppen finden hier die richtigen Informationen und können gegebenenfalls mit der Minijob-Zentrale in Kontakt treten.
Wenn es um die Services der Minijob-Zentrale geht, darf der Minijob-Manager nicht unerwähnt bleiben. Dabei handelt es sich um ein komfortables Online-Tool, dass die Verwaltung von Minijobs vereinfacht. Anträge, Bescheinigungen und persönliche Daten lassen sich so einfach verwalten. Zudem ist das digitale Postfach der direkte Draht zur Minijob-Zentrale.
Wer sich nicht ausschließlich auf die Minijob-Zentrale verlassen möchte, kann sich beispielsweise auch bei der Arbeitsagentur in Sachen Minijob beraten lassen. Für Arbeitgeber sind die Arbeitgeberverbände, die HWK sowie die IHK ebenfalls lohnende Adressen. Als Minijobber/in kann man sich beispielsweise an einen Wohlfahrtsverband wenden oder eine Rechtsberatung beim Anwalt in Anspruch nehmen.